Aktuelles

Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden für Werbe-, Presse- und zu Dokumentationszwecken Bild- und u.U. Tonaufnahmen angefertigt. Wenn Sie als Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung nicht damit einverstanden sind, kontaktieren Sie uns bitte.


17.04.2024

© LPV GG

Veranstaltung am 25.04.24 "Kennarten der Öko-Regelung 5" 

Der LPV Kreis Groß-Gerau e.V. und die Biodiversitätsberatung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) bieten am Donnerstag, den 25.04.24, von 15 bis 17 Uhr gemeinsam eine Veranstaltung zu den Kennarten der Öko-Regelung 5 bei Riedstadt-Leeheim an. Diese richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, die den Kennartennachweis bei einer Grünlandbegehung mit verschiedenen Hilfsmitteln praktisch erproben möchten. Die Bestimmung der Kennarten und das Auffinden des Begehungsstreifens sowie das Klären offener Fragen stehen dabei im Vordergrund. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Für weitere Fragen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Projektmitarbeiterin Christina Kohlbrecher (christina.kohlbrecher@lpv-gg.de)

Datum: Donnerstag, den 25.04.2024, 15:00-17:00 Uhr
Ort: Riedstadt-Leeheim (genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: keine
Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte
Kursinhalte: Praktische Erprobung des Kennartennachweises bei einer Grünlandbegehung
Anmeldung: Christina Kohlbrecher (01512-8509203, christina.kohlbrecher@lpv-gg.de)

17.04.2024

Neuer Geschäftsführer des LPV GG

Unser LPV hat seit dem 02.04.2024 einen neuen Geschäftsführer: Arthur Händler. 

Arthur Händler stellt sich kurz vor:

"Mein Name ist Arthur Händler und ich bin der neue Geschäftsführer des LPV Groß-Gerau. Ich habe an der Justus-Liebig-Universität in Gießen Biologie studiert und an der Philipps-Universität in Marburg die letzten Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet. Außerdem bin ich seit letztem Jahr der Vorsitzende der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH). Ich sehe mich hier im Kreis als Bindemitglied zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Kommunen und Politik. Für die Zukunft würde ich mich freuen, wenn der botanische Artenschutz  im Kreis eine höhere Stellung einnehmen würde. Gerne stehe ich als Ansprechpartner in botanischen Fragen insbesondere bei gefährdeten Pflanzenarten zur Verfügung. Ich freue mich sehr ein Mitglied der LPV-Familie geworden zu sein."

Kontakt: arthur.haendler@lpv-gg.de

05.02.2024

© Detlef Warren

Schutzmaßnahmen für den Gartenschläfer

Der LPV möchte dieses Jahr Artenschutzmaßnahmen für den Gartenschläfer in Kooperation mit dem Naturschutzgroßprojekt „Spurensuche Gartenschläfer“ im Kreisgebiet umsetzen. Dieses possierliche kleine Nagetier mit der „Zorro“-Maske hat im Kreis Groß-Gerau einen hessischen Verbreitungsschwerpunkt, was aber nicht darüber hinwegtäuschen darf, dass der Bestand dieser Tierart dramatisch im Abnehmen begriffen ist. Das Projekt hat die Ursachen hierfür untersucht und möchte nun Rückzugsräume für diese bedrohte Tierart schaffen (nachzulesen unter www.gartenschlaefer.de ).

Maßnahmen, die den Gartenschläfer unterstützen, sind beispielsweise das Bereitstellen von Nistkästen, das Anlegen von Steinhaufen und Benjeshecken, das Pflanzen von Wildobst oder anderen einheimischen Sträuchern und generell Maßnahmen, die die Insektenverfügbarkeit vor Ort erhöhen wie etwa das Belassen von Totholz und „wilden“ Ecken. Im Kreisgebiet fühlt er sich daher auf strukturreichen Obstwiesen, in Gärten, aber auch in Feldgehölzen und an begrünten Gebäuden wohl, sofern sie genug Nahrung und Rückzug bieten.

Jetzt sind Sie gefragt: Wenn Sie ein Grundstück, z.B. ein Gartenstück oder eine Streuobstwiese besitzen, dass Sie im Sinne des Gartenschläfers aufwerten möchten, freut sich Projektmitarbeiterin Christina Kohlbrecher (info@lpv-gg.de; 01512-8509203) über Ihre Kontaktaufnahme! 

Auch Landwirt*innen möchten wir hiermit gern ansprechen. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Maßnahmen vor Ort umgesetzt werden können. Die meisten Maßnahmen lassen sich über das Projekt finanzieren!

Apropos Nistkasten: Wer noch vor Beginn der Brutsaison Nistkästen reinigen möchte, sollte bei vorgefundenen Moosnestern vorsichtig sein! Es ist gut möglich, dass sich ein Gartenschläfer Ihren Nistkasten als Überwinterungsquartier ausgesucht hat. Bitte lassen Sie in diesem Falle das Nest im Nistkasten und schließen diesen wieder. Würde der Gartenschläfer in der jetzigen Situation ausquartiert, würde dies einen hohen Energieverlust und Lebensgefahr für den kleinen Nager bedeuten. Der Kasten kann dann ab Mitte April gereinigt werden. Wer dem Gartenschläfer einen Nistkasten zur Verfügung stellen möchte, kann selbst aktiv werden: https://www.gartenschlaefer.de/nistkasten-bauanleitung/

25.01.2024

© LPV GG

Obstbaumschnittkurs am Samstag, den 09.03 in Büttelborn

Auch dieses Jahr haben wir einem Obstbaumschnittkurs für die Wintersaison organisiert. Dieses Mal wird der Kurs auf einer Streuobstwiese in Büttelborn stattfinden. Kursleiter wird wieder Jan Heimer sein, der sich mit seinem jungen Unternehmen (Team Astwerk) auf die fachgerechte Obstbaumpflege spezialisiert hat. 

In dem Kurs wird es vor allem um Jungbäume gehen.

Datum: Samstag, 09.03.2024 (10:00-16:00 Uhr)
Ort: Büttelborn (genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 30 € für Nichtmitglieder (für Mitglieder* des LPV: 15 €)
Teilnehmerzahl: Max. 15 Personen
Zielgruppe: Alle Interessierte
Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und praktische Vorführung und Übung auf der Obstwiese
Anmeldung: 0175-9634144 oder info@lpv-gg.de


*Verbände, die im LPV Mitglied sind:  BUND Kreisverband Groß-Gerau; BUND OG Mörfelden-Walldorf; NABU OG Worfelden; Kreisjägerverein Groß-Gerau e. V.; NABU Kreisverband Groß-Gerau; NABU OG Groß-Gerau; HGON; BUND OG Nauheim; NABU OG Büttelborn; NABU OG Trebur; NABU OG Astheim; NABU OG Walldorf


25.01.2024

Neues Teammitglied in der Geschäftsstelle LPV GG

© LPV GG


Frau Dr. Sabrina Backhaus wird ihren Schwerpunkt im Schutz der vom Aussterben bedrohten Haubenlerche haben.

Unsere neue Mitarbeiterin stellt sich kurz vor:

Ich freue mich sehr, dass ich seit dem 01.12.2023 für den LPV GG e.V. tätig sein kann. Natur- und Artenschutz im Kleinen und Großen hat mich schon immer interessiert und begeistert, weshalb ich mich für das Studium der Angewandten Biogeographie (Biogeographie, Geobotanik, Bodenkunde und Hydrologie) an der Universität Trier entschieden habe. Geobotanik, Ornithologie und die Folgen des Klimawandels begleiten mich schon viele Jahre in meinem Leben. In meiner Diplomarbeit an der Universität Koblenz-Landau habe ich die Widerstandsfähigkeit von verschiedenen europäischen Herkünften der Rotbuche in einem Dürreexperiment untersucht. Danach habe ich mein Spektrum auf verschiedene Baum-, Strauch- und Heidearten erweitert, und meine Promotion an der Universität Bayreuth absolviert. Extreme Wettereignisse und deren Folgen für die Land- und Forstwirtschaft waren hier mein Schwerpunkt.

Jetzt ist es meine Aufgabe die hessischen Restpopulationen der Haubenlerche zu schützen und wieder zu vernetzen, damit uns diese Art nicht verloren geht. Eine Vernetzung der hessischen Restpopulationen mit Populationen von anderen Bundesländern ist das große Ziel was vor mir liegt in geplanter Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz.


12.10.2023


Auftaktveranstaltung des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ in Göttingen


Gestern fand die Auftaktveranstaltung des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ in Göttingen statt und unser Kollege Dr. Manuel Püttmanns war für unsere Projektregion "Hessisches Ried" natürlich auch mit dabei.

Foto: DVL


Mehr können Sie in dieser Pressemitteilung darüber erfahren:

© LPV GG

26.09.2023

Alexander Hillmann als neuer Mitarbeiter der Geschäftsstelle

Nach etwas mehr als zwei Jahren ist unser LPV-Team jetzt schon fünfköpfig geworden: Seit diesem Monat ist Alexander Hillmann neues Mitglied der LPV-Geschäftsstelle. Zum einen ist Herr Hillmann ein weiterer Mitarbeiter im Rebhuhn-Projekt, zum anderen wird er die Umsetzung kleinerer landschaftspflegerischer Schutzmaßnahmen betreuen. Hierzu schreibt Herr Hillmann selbst: „Ich freue mich sehr, seit dem 01.09.2023 im Team des Landschaftspflegeverbandes Kreis Groß-Gerau e. V. sein zu dürfen und insbesondere im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ mitwirken zu können.“ Herzlich willkommen bei uns, Alex!
 

26.09.2023

Beweidungsprojekt Kelsterbach

Seit knapp einem Monat beweiden Schafe und Ziegen die Offenflächen im FFH-Gebiet Kelsterbacher Wald. Die Organisation und das Monitoring der Beweidung übernimmt der LPV im Auftrag der Stadt Kelsterbach. Ziel ist es, die Vegetation auf sandigen Magerstandorten zu fördern, vor allem die Verjüngung der Besenheide im FFH-Lebensraumtyp „Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista“.

Planen Sie ebenfalls die Beweidung einer kommunalen Fläche im kommenden Jahr? Da Beweidungsprojekte etwas Vorlauf benötigen, sprechen Sie gerne schon jetzt Projektmitarbeiterin Christina Kohlbrecher (christina.kohlbrecher@lpv-gg.de; 0151-28509203) an.

Beweidung im FFH-Gebiet "Kelsterbacher Wald" © LPV GG

07.08.2023

Veranstaltung am Mi., den 13.09.2023 in Kooperation mit der KVHS Groß-Gerau

"Die Rettung des Rebhuhns"

In den letzten Jahrzehnten sind die Bestände des Rebhuhns in ganz Europa katastrophal zusammengebrochen. Allein in Deutschland haben wir innerhalb von 40 Jahren über 90 % unserer Rebhühner verloren.

Dieser Kurs stellt zunächst die Lebensraumansprüche von Rebhühnern vor und zeigt auf, wieso es Rebhühner und viele andere Tierarten in der modernen Agrarlandschaft so schwer haben.
Anschließend wird das neue und bundesweite Schutzprojekt "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern" präsentiert, bei dem in zehn über Deutschland verteilten Modellregionen Schutzmaßnahmen für Rebhuhn & Co. im großen Stil umgesetzt werden. Der Landkreis Groß-Gerau ist eine dieser Modellregionen und soll sich daher in den nächsten 6 Jahren zum Vorreiter im Schutz der Feldfauna entwickeln.
Abschließend wird es eine kleinen Spaziergang zu den Feldern in der Nähe von Schloss Dornberg geben, bei dem mit etwas Glück Rebhühner in ihrem Lebensraum beobachtet werden können.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt auf der Homepage der KVHS Groß-Gerau. 

 

11.07.2023

Infoveranstaltung (digital):

„Das Hessische Ried als Vorreiter im Rebhuhnschutz – Fördermöglichkeiten im HALM-Programm“ 

am 03. August 2023 von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Anlage von Blühstreifen als mögliche Maßnahme für den Rebhuhnschutz
Herr Dr. Püttmanns wird in einer ca.  30-minütigen Präsentation die Hintergründe des Rebhuhn-Projektes erläutern und die HALM-Maßnahmen vorstellen, die zum Schutz der Rebhühner geeignet sind. Im Anschluss wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben, für deren Beantwortung Ihnen Herr Jurtschenko (Appels Wilde Samen; Anlage und Pflege von Blühflächen), Herr Pohlmann (Fachteam Landschaftspflege; HALM-Abwicklung) und Herr Püttmanns (LPV GG; Biologie des Rebhuhns) zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an landwirtschaftliche Betriebe, die innerhalb der Förderkulisse für die Schutzmaßnahme „HALM.H.2-Rebhuhn-Ressort“ liegen (siehe Karte im PDF-Dokument), aber es sind grundsätzlich alle Landwirtinnen und Landwirte herzlich eingeladen, die etwas über die Möglichkeiten im Rebhuhnschutz auf Acker- und Grünland erfahren möchten.


Um besser abschätzen zu können, wie viele Teilnehmenden es geben wird, bitten wir bis zum 01.08. um eine Anmeldung unter manuel.puettmanns@lpv-gg.de oder 0151-57619773. Der Zugangs-Link wird Ihnen dann einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugeschickt. 

Gerne können Sie diese Info auch an interessierte Landwirt*innen weiterleiten.


 

06.06.2023

Amphibienschutz im Kreis Groß-Gerau - Ein kleiner Einblick in unsere Arbeiten

02.05.2023

Kennarten im Grünland Anmeldefrist 15.05.

Bei der Ökoregelung 5 der neuen GAP ab 2023 werden pro Hektar Grünland in diesem Jahr 240 Euro Prämie ausbezahlt, wenn vier Pflanzenarten aus der hessischen Kennartenliste nachgewiesen werden konnten. Es zählt einzig dieses Ergebnis und nicht die Art der Bewirtschaftung der jeweiligen Flächen.

Bis 15.05.2023 ist die Anmeldung der Grünlandflächen im hessischen Agrarportal möglich. Ab diesem Zeitpunkt und den ganzen Juni über ist eine gute Zeit für die Erfassung der Kennarten, da viele von ihnen dann in Blüte stehen und deshalb leichter zu identifizieren sind. Diverse Apps zur Pflanzenerkennung können dabei unterstützen. Bei extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen stehen die Chancen gut, dass mindestens vier Arten aus der Kennartenliste aufgefunden werden, da es sich vielfach um häufige Pflanzenarten handelt. Unter https://llh.hessen.de/unternehmen/agrarpolitik-und-foerderung/informationsbroschuere-zu-kennarten-im-gruenland-oeko-regelung-5-jetzt-erhaeltlich/ kann die Informationsbroschüre „Kennart? Erkenn ich“ heruntergeladen werden, in der jede einzelne Kennart bzw. Kennartengruppe bebildert vorgestellt wird. Sie enthält darüber hinaus Informationen zur Nachweismethodik (S. 120).

Der LPV Groß-Gerau berät Sie gerne bei der Umsetzung des Kennartennachweises und klärt offene Fragen. Bitte wenden Sie sich an Projektmitarbeiterin Christina Kohlbrecher (christina.kohlbrecher@lpv-gg.de, 01512-8509203).

Beispielarten aus der Kennartenliste:

 

02.05.2023

Mithilfe gebeten: Meldung gefährdeter Amphibien im Kreis

Die Wechsel-, Kreuz- und Knoblauchkröte gehören zu den Amphibien, die in ganz Hessen stark gefährdet sind. Auch wenn es im Kreis Groß-Gerau erfreulicherweise noch einige Restbestände dieser Kröten gibt, führte der vergangene Dürresommer dazu, dass viele Laichgewässer (Gräben, Ackersenken, vertiefte Fahrspuren, Mulden, Tümpel, Rückhaltebecken etc.) verfrüht trockenfielen. Daher konnten Nachweise der Arten an altbekannten Standorten in 2022 leider oft nicht erbracht werden.

Wir hoffen nun sehr, dass dieses Jahr besser für die Amphibien verlaufen wird. Der Regen der letzten Wochen und die anstehenden milden Temperaturen Anfang Mai bieten hierfür gute Voraussetzungen. Zudem gibt es bereits erste Beobachtungen von Kaulquappen und adulten Kreuzkröten aus dem Nordkreis, die uns zuversichtlich stimmen.

Am besten lassen sich die Tiere im Frühjahr und Sommer über ihre Rufe bei günstiger Witterung (warm-feuchte Nächte, vorzugsweise nach Regenereignissen) und nach Einbruch der Dunkelheit feststellen. Zusätzlich kann die Sichtung von Laichschnüren oder Kaulquappen in geeigneten Laichgewässern als Nachweis dienen. Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Erdkröte und dem allseits bekannten Teichfrosch kommen hierfür insbesondere temporäre Gewässer wie Senken und Mulden am Ackerrand in Frage, die vegetationsfrei, sonnenexponiert und fischfrei sind.
Wenn Ihnen bereits aktuelle Vorkommen der genannten Arten im Kreis bekannt sind, würden wir uns sehr über Ihre Meldung freuen, damit wir die Standorte bei der Planung von Schutzmaßnahmen berücksichtigen können. 

Falls Sie zukünftig bei einem abendlichen Spaziergang Augen und Ohren nach bedrohten Amphibien offenhalten möchten, finden Sie auf der Seite des HLNUG und auf der Homepage der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) weitere Informationen inklusive Hörbeispiele der Rufe. Den Ruf der Knoblauchkröten können Sie auf Seite des Tierstimmenarchives des Museums für Naturkunde Berlin aufrufen.

Bei weiteren Fragen oder zur Meldung von Nachweisen wenden Sie sich bitte an Céline Wendland (celine.wendland@lpv-gg.de; 0175-9634144).

28.03.2023

Neuer Vorstand des LPV GG

Am 23.03.23 konnten wir die erste Mitgliederversammlung nach der Gründung zum Abschluss bringen. Wesentliche Eckpunkte des Abends waren die Neuwahl des Vorstandes und die Änderung der Satzung.

Neu gewählter Vorstand:

Kommune:

Adil Oyan, Marcus Kretschmann (geschäftsführender Vorstand und Vorsitzender), Jochen Engel, Thomas Winkler

Landwirtschaft:

Markus Graf, Elmar Jason Lütge, Reinhard Lukas (geschäftsführender Vorstand), Horst Müller

Naturschutz:

Dirk Kieselstein, Wolfgang Hedderich, Sandra Wolf (geschäftsführender Vorstand), Helmut Lunz

28.03.2023

Rebhuhnschutz für Landwirtinnen und Landwirte: Erweitertes Angebot des Rebhuhn-Ressorts

 

Das so genannte Rebhuhn-Ressort ist eine Schutzmaßnahme, die optimal an die Bedürfnisse des stark bedrohten Rebhuhns angepasst ist. Dabei liegen eine einjährige Blühfläche und eine zweijährige Blühfläche direkt nebeneinander. Während die Rebhühner im dichten bewachsenen zweijährigen Teil brüten und Deckung suchen, werden die geschlüpften Küken von der Henne in den locker bewachsenen einjährigen Teil zur Nahrungssuche geführt.

Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ wird die Herbstaussaat von Rebhuhn-Ressorts nun für einen größeren Bereich des Kreises als HALM-Maßnahme auf Ackerland angeboten und mit durchschnittlich 1.500 € / ha vergütet (siehe PDF-Dokument).


Finanzierung von Rebhuhn-freundlichen Blühflächen für Verbände, Unternehmen und Privatpersonen:

Alle Flächeneigentümer*innen oder Pächter*innen mit Grundstücken in der Agrarlandschaft, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden (d.h. für die keine Agrarzahlungen stattfinden, z. B. Parzellen von Naturschutzverbänden), können sich ab Herbst 2023 die Anlage von Rebhuhn-freundlichen Blühflächen durch den LPV fördern lassen. Finanziert werden sowohl das Saatgut als auch die Anlage der Blühflächen. Die Mittel stammen aus dem bundesweiten Schutzprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ und unterstützen das „Hessische Ried“ als Modellregion für Rebhuhnschutz.

24.03.2023

Obstbaumschnittkurse für Bauhöfe und Umweltämter

Auch für kommunale Mitarbeitende der Gemeinden Riedstadt, Büttelborn sowie Trebur fanden im März Obstbaumschnittkurse statt, die von Thomas Gruber (LOGL-geprüfter Fachwart für Obst und Garten) angeleitet wurden. Die ersten Kurstage am 01.03. und 02.03. begannen jeweils mit einem Theorieteil am Vormittag, bei dem alle Grundlagen der Obstbaumpflege vorgestellt wurden. Nachmittags setzten Kleingruppen dann das frisch Gelernte auf kommunalen bzw. NABU-Streuobstwiesen in die Praxis um.

Der zweite Kurstag fand jeweils am 15.03. und 16.03. von Beginn an auf den Streuobstflächen statt. Es konnten offene Fragen geklärt und den ganzen Tag unter fachkundiger Anleitung an den Obstbäumen geübt werden. In Leeheim wurde als Abschluss zudem der Entlastungsschnitt zweier über 100-jähriger Birnbäume in der Gruppe diskutiert. In Trebur wurde die Gelegenheit genutzt, nachmittags noch eine weitere Fläche zu besuchen, um Erfahrung an älteren Obstbäumen zu sammeln.

 

  • Gruppe Streuobstwiese Leeheim
  • Gruppe Streuobstwiese Leeheim
  • Gruppe Streuobstwiese Leeheim: Besprechung Pflanzschnitt
  • Gruppe Streuobstwiese Leeheim
  • Gruppe Streuobstwiese Leeheim: Besprechung Entlastungsschnitt
  • Gruppe Streuobstwiese Leeheim: Alter Birnbaum (>100 Jahre)
  • Gruppe Streuobstwiese Trebur: Theorie mit Kursleiter Gruber
  • Gruppe Streuobstwiese Trebur
  • Gruppe Streuobstwiese Trebur
  • Gruppe Streuobstwiese Trebur
  • Gruppe Streuobstwiese Trebur


21.03.2023

Entwicklung der Waldbrandfräche bei Münster-Dieburg 

Eine kleine Video-Dokumentation:


 21.03.2023 

Obstbaumschnittkurs in Trebur 

Am Samstag, den 18.03, fand unser Obstbaumschnittkurs mit Jan Heimer vom „Team Astwerk“ statt.

Zunächst ging es vormittags während des Theorieteils u. a. um den sogenannten „Oeschbergschnitt“, der bei anfänglich konsequenter Umsetzung für ein dauerhaft stabiles Kronengerüst und langfristig für einen geringeren Pflegeaufwand sorgen soll. Des Weiteren stellte Herr Heimer geeignetes Werkzeug sowie eine fachgerechte Schnittführung vor. Anschließend wurde exemplarisch die Pflege eines mittelalten Obstbaumhochstamms demonstriert.

Nachmittags ging es dann für alle Teilnehmenden an die Praxis. Motivierte Kleingruppen diskutierten die diversen Schnittmöglichkeiten und übten fleißig am Baum selbst deren Umsetzung. Die Schnittergebnisse wurden anschließend den anderen Gruppen vorgestellt. Zum Schluss wurden noch der Verjüngungs- sowie der Entlastungsschnitt an geeigneten Bäumen vorgeführt.

Ein herzliches Dankeschön geht hier nicht nur an unseren Referenten Jan Heimer und an die motivierten Teilnehmenden, sondern auch an den NABU Trebur, der uns seine idyllische  Streuobstwiese für den Kurs bei fabelhaftem Wetter zur Verfügung gestellt hat.

 

  • Veranstaltung "Obstbaumschnittkurs" mit Jan Heimer (Team Astwerk)
  • Veranstaltung "Obstbaumschnittkurs" mit Jan Heimer (Team Astwerk)
  • PXL_20230318_090541088
  • PXL_20230318_092713775
  • Kaffeepause
  • PXL_20230318_103128510
  • PXL_20230318_114606670
  • Praxis in Kleingruppen
  • Praxis in Kleingruppen
  • Praxis in Kleingruppen
  • Praxis in Kleingruppen
  • Praxis in Kleingruppen
  • Praxis in Kleingruppen
  • Verjüngungsschnitt an altem Birnbaum
  • Verjüngungsschnitt an altem Birnbaum
V.l.n.r. Dr. M. Püttmanns, C.Wendland, G. Kummer, Dr. M. Kreuels

16.03.2023

Besuch in der Geschäftsstelle des LPV

Gestern, den 15.03.23, hat uns der Landtagsabgeordneter (SPD) Gerald Kummer bei uns in der Geschäftsstelle besucht und wir hatten die Gelegenheit die Arbeiten des LPV vorzustellen.  

28.02.2023

Veranstaltung "Baumansprache" 

Am Samstag, den 25.02. führte uns unser Baumsachverständiger Nils Bültemann wieder tiefer in die Welt der Bäume ein.
Nach einer kurzen theoretischen Einleitung anhand von interessanten Holz-Exponaten zeigte er uns bei einem zweistündigen Spaziergang in Goddelau (Riedstadt) kuriose Wuchsformen und verschiedene Schadbilder, die an Bäumen zu beobachten sind. In erster Linie ging es darum, den eigenen Blick für die Körpersprache der Bäume zu schulen. Neben dem Gesamteindruck des Baumes wurden von den Wurzeln bis zur Krone alle Besonderheiten und Auffälligkeiten analysiert und die Umgebung und äußeren Einflüsse dabei wahrgenommen. Auch wenn es sehr kalt war, hatten wir das Glück, dass es trocken blieb und ab und an sogar die Sonne zum Vorschein kam.

Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen zum Thema „Baum“ und hoffen auch dann wieder auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

 

  • Veranstaltung "Baumansprache" mit Nils Bültemann
  • © LPV GG
  • © LPV GG
  • © LPV GG
  • © LPV GG
  • © LPV GG
  • © LPV GG
  • © LPV GG
  • © LPV GG
  • © LPV GG
  • © LPV GG

 

22.02.2023

Noch freie Plätze: "Baumansprache im Winter" am Samstag, den 25.02.23

© LPV GG

Gemeinsam mit unserem Referenten Nils Bültemann (Baumsachverständiger) werden wir uns bei einem kleinen Spaziergang die Grundlagen der Baumansprache erarbeiten. Auffälligkeiten, Reaktionen und Symptome werden wir analysieren, um die Körpersprache der Bäume besser verstehen zu können.

Die visuelle Baumansprache (Zustandserfassung) ist der erste wichtige Schritt einer Baumuntersuchung, aus der sich der Bedarf einer Baumpflegemaßnahme, eine Baumkontrolle, eine weitere Inaugenscheinnahme oder eingehende Untersuchungen ergeben können.

Datum: 25.02.2023 (10-12 Uhr)
Ort: Goddelau, Riedstadt
Zielgruppe: Alle Interessierte (Dienstleister in der Baumpflege, Baum- und Naturinteressierte etc.)  
Kosten: keine (Spende möglich)
Anmeldung: info@lpv-gg.de oder unter 0175-9634144
 22.02.2023

Beginn der Rebhuhnzählung 2023

© L. Dumpe
Nach wochenlanger Vorbereitungszeit, während der es viel zu besprechen, zu organisieren und zu koordinieren gab, ist der Startschuss endlich gefallen: Seit dem 21.02. werden fast im gesamten Kreis Groß-Gerau wieder Rebhühner erfasst! Dafür zählen mehr als 60 Freiwillige auf rund 140 festgelegten Routen die Anzahl der Rebhühner, die auf das Abspielen einer so genannten Klangattrappe mit Rufen „antworten“. Die Zählung findet im Rahmen des bundesweiten Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ statt, welches das Ziel verfolgt, Schutzmaßnahmen im großen Stil umzusetzen und ein nationales Schutzkonzept für Rebhühner zu erarbeiten. Wir bedanken uns bei allen Kartierenden und sind schon sehr gespannt auf die ersten Ergebnisse!

 22.02.2023

Vogel des Jahres 2023: Das Braunkehlchen

Bei der vom NABU und BUND veranstalteten Wahl zum Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen als Sieger hervorgegangen. Die Aktion möchte unser LPV zum Anlass nehmen, sich auch im Kreis Groß-Gerau dieser stark gefährdeten Vogelart zu widmen. Wo machen Braunkehlchen bei uns einen Zwischenstopp auf ihrem gefährlichen Zug zwischen den afrikanischen Winterquartieren und den europäischen Brutgebieten? Wo gibt es vielleicht noch Brutreviere, die besonderen Schutz verdienen? Bitte senden Sie daher Ihre Braunkehlchen-Beobachtungen das ganze Jahr über an manuel.puettmanns@lpv-gg.de oder tragen diese direkt bei naturgucker.de bzw. ornitho.de ein.

26.01.2023

© N. Bültemann

Erinnerung: Veranstaltung "Baumansprache im Winter" am 25.02

Der Baum - ein dynamisches, anpassungsfähiges Lebewesen.

Sein Erscheinungsbild ist nicht nur ein genetisches Ergebnis, denn auch Standortfaktoren und Erfahrungen, die er Zeit seines Lebens sammelt, formen seine individuelle Gestalt.

Wir möchten Sie dazu einladen, mit unserem Referenten Nils Bültemann auf eine kleine Entdeckungstour zu gehen, bei der wir Auffälligkeiten, Reaktionen und Symptome aufspüren werden.

Ziel der Exkursion ist es, einen Einblick in die Körpersprache der Bäume zu bekommen sowie deren Ausdrucksweise besser verstehen zu können.
Gemeinsam erarbeiten wir uns so die Grundlagen für eine Baumbeurteilung.

Datum: 25.02.2023 (10-12 Uhr)
Ort: Goddelau, Riedstadt
Anmeldefrist: 20.02.2023

Anmeldung bitte an info@lpv-gg.de oder unter 0175-9634144

26.01.2023

Obstbaumschnittkurs am Samstag, den 18.03 in Trebur 

© LPV GG

Auch dieses Jahr haben wir einem Obstbaumschnittkurs für die Wintersaison organisiert. Dieses Mal wird der Kurs auf einer Streuobstwiese in Trebur stattfinden. 

Kursleiter wird Jan Heimer sein, der sich mit seinem jungen Unternehmen (Team Astwerk) auf die fachgerechte Obstbaumpflege spezialisiert hat. 

In dem Kurs wird es vor allem um den Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt bei mittelalten bis alten Obstbaumhochstämmen gehen. 

Datum: Samstag, 18.03.2023 (09:00-16:00 Uhr)
Ort: Trebur (genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Kosten: 25€ für Nichtmitglieder (für Mitglieder kostenlos)
Teilnehmerzahl: Max. 15 Personen
Zielgruppe: Alle Interessierte
Kursinhalte: Theoretische Grundlagen und praktische Vorführung und Übung auf der Obstwiese
Anmeldung: 0175-9634144 oder info@lpv-gg.de

 

© LPV GG

21.12.2022

Nächste Veranstaltung zum Thema Baum in 2023   

Baumansprache im Winter

Datum: 25.02.2023 (10-12 Uhr)
Referent: Nils Bültemann (Baumsachverständiger)
Ort: Goddelau, Riedstadt
Anmeldefrist: 20.02.2023

Bei einem kleinen Spaziergang an der frischen Luft würden wir gerne gemeinsam mit den TeilnehmerInnen  Bäume näher unter die Lupe nehmen, insbesondere verschiedene Schadbilder erkennen und analysieren. 

Anmeldung bitte an info@lpv-gg.de

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

21.12.2022

Neues Teammitglied in der Geschäftsstelle des LPV GG  

© LPV GG

Wir haben ein neues Teammitglied in der Geschäftsstelle: Frau Christina Kohlbrecher.

Frau Kohlbrecher wird ihren Schwerpunkt in den kommunalen Aufgaben haben, da Dr. Manuel Püttmanns (diesjährige Zuständigkeit) sich zukünftig auf das extern geförderte Rebhuhnprojekt fokussieren wird. 

Unsere neue Mitarbeiterin stellt sich kurz vor:
„Schon früh wusste ich, dass ich beruflich im Naturschutz tätig sein möchte, weshalb ich in Göttingen und Marburg Biologie mit dem Schwerpunkt Biodiversität und Naturschutz studierte. Nach meinem erfolgreichen Masterabschluss arbeitete ich mehrere Jahre freiberuflich als Ornithologin und war in einem Planungsbüro als Tierökologin angestellt. Doch auch für die Botanik kann ich mich begeistern und so war ich zuletzt Mitarbeiterin in einem Wildpflanzenprojekt des Botanischen Gartens Marburg. Nun freue ich mich sehr auf die vielfältigen Aufgaben im LPV, bei denen ich meine bisherigen Kenntnisse einbringen, aber auch viele neue Erfahrungen sammeln kann.“

Kontaktdaten: christina.kohlbrecher@lpv-gg.de, 01512-8509203

20.12.2022

Projekt „Rebhuhn retten - Vielfalt fördern“ – ein Jahresrückblick   

© L. Dumpe
Immer wieder wurde im Laufe des Jahres unser neues Rebhuhnschutzprojekt thematisiert. Das baldige Jahresende bietet nun die passende Gelegenheit, Bilanz über das bisher Erreichte zu ziehen.

Das ambitionierte Ziel unseres noch jungen Verbandes ist es gewesen, als eine Modellregion für Rebhuhnschutz im Rahmen des bundesweiten Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ (www.rebhuhn-retten.de) ausgewählt zu werden. Um realistische Chancen zu haben, mussten zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: 1. Der Rebhuhnbestand muss flächendeckend in einem mindestens 100 km² großen Projektgebiet jährlich erfasst werden können; 2. Eine Region muss überzeugend darlegen, dass es ein hohes Potential für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen gibt.

Nur dank Ihrer großen Unterstützung konnten wir allen Anforderungen gerecht werden. In der zurückliegenden Kartiersaison von Ende Februar bis Ende März zählten 60 Freiwillige in einer fast 180 km² großen Projektkulisse mehr als 240 Rebhühner. Durch Ihre große Bereitschaft zur Mithilfe konnten wir in unserer Bewerbung dokumentieren, dass sich eine jährliche Rebhuhnzählung in unserer Region aller Wahrscheinlichkeit nach problemlos umsetzen lässt. Ebenso erfreulich waren die Gespräche mit den verschiedensten lokalen Akteuren, um über Verbesserungen im Feldvogelschutz zu sprechen: Ganz egal, ob wir mit Landwirten, Naturschutzverbänden, der Jägerschaft, Kommunenvertretern oder Behörden sprachen: Die Bereitschaft, im Rahmen der Möglichkeiten zukünftig etwas für das Rebhuhn und damit für eine Vielzahl anderer bedrohter Arten der Feldflur zu tun, war fast immer groß. Hinzu kommt, dass es sowieso bereits viele Aktive im Kreis gibt, die sich schon seit langem dem Schutz von Rebhuhn & Co. widmen.

So erreichte uns im Herbst schließlich die Nachricht, dass wir tatsächlich als eine von insgesamt zehn Projektregionen in Deutschland ausgewählt wurden. Als letzter wichtiger Schritt steht nun noch die Mittelbewilligung durch das Bundesamt für Naturschutz aus. Dann spricht mit offiziellem Projektstart im April 2023 vieles dafür, durch die fachliche wie finanzielle Förderung wirklich einen Mehrwert im Schutz der bedrohten Feldfauna zu erzielen. Dabei haben alle zehn ausgewählten Projektregionen bei ihren Vorbereitungen die gleiche Erfahrung gemacht: Das Rebhuhn ist ein Sympathieträger, der die Möglichkeit schafft, mit den verschiedensten Akteuren an ein und demselben Strang zu ziehen – also ganz im Sinne der Weihnachtszeit!

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Hilfe und hoffen, dass Sie uns und unser Projekt auch zukünftig unterstützen werden. Bei Fragen zu „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ oder nach Möglichkeiten zur Mithilfe wenden Sie sich bitte an manuel.puettmanns@lpv-gg.de.

09.11.2022

Veranstaltung "Lebensraum Baum - Totholzhabitate, Pilze, Artenvielfalt"    

Am Samstag, den 05.11.22 fand unsere Waldexkursion zum Thema "Lebensraum Baum" statt. Zunächst wurde den TeilnehmerInnen verschiedenste Mikrohabitate anhand von Holzexponaten vorgestellt und die häufigsten Baumpilze gezeigt, bevor es gemeinsam mit unserem Baumspezialisten Nils Bültemann auf Erkundungstour ging. Hierbei ging es darum, Bäume näher zu analysieren und wichtige Lebensräume zu detektieren. Das Wetter spielte mit und die Sonne ließ sich sogar hin und wieder blicken. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen TeilnehmerInnen für die tollen Beobachtungen und den regen Austausch. 

  • Lebensraum Baum
  • Erkundungstour im Wald
  • WhatsApp Image 2022-11-05 at 17.22.17
  • Schmetterlingstramete (Trametes versicolor)
  • Fraßgang des Eschenbastkäfers
  • Stachelbart (Hericium)
  • Kohlenbeere (Hypoxylon)

 

28.10.2022

Ankündigung: Infoveranstaltung für Dienstleister

In der ersten Novemberwoche werden wir für die aktuelle Pflegesaison u. a. eine Ausschreibung für das „auf Stock setzen“ von ca. 100 m Hecke in Trebur sowie für Baumpflegemaßnahmen an 4 Treburer Pappeln (Gewährleistung der Durchfahrtshöhe, Fällung) veröffentlichen (siehe "Ausschreibungen"), für die eine vorherige Ortsbegehung erforderlich ist.

Daher bieten wir am 04. November in Trebur nacheinander Veranstaltungen für Dienstleister zur ökologischen Heckenpflege sowie zu Baumpflegemaßnahmen an:

04. November 2022; 14.30 Uhr – 15.30 Uhr: Ökologische Heckenpflege (Referent: Alfred Kunert, NABU Trebur)
04. November 2022; 15.30 Uhr – 16.30 Uhr: Baumpflegemaßnahmen (Referent: Nils Bültemann, Baumsachverständiger)

Die Veranstaltungen dienen dazu, die allgemeinen Grundlagen der ökologischen Heckenpflege bzw. der Baumpflege vorzustellen, welche Voraussetzung für Arbeiten des LPVs darstellen; gleichzeitig werden die durchzuführenden Maßnahmen im Detail vorgestellt, sodass Sie sich ein Bild von der Situation vor Ort machen und Fragen stellen können.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei manuel.puettmanns@lpv-gg.de oder telefonisch unter der 0151-57619773 an.

28.10.2022

Ausschreibungen in Vorbereitung  

Neben den Ausschreibungen zur Hecken- und Baumpflege sind zwei weitere Ausschreibungen in Vorbereitung, für die wir aktuell das genaue Leistungsverzeichnis erstellen:

Zum einen suchen wir für die Kommune Mörfelden-Walldorf einen Dienstleister, der ca. 9 ha des Walldorfer Sees mit einer Unterwassermahd pflegt.Zum anderen soll die Betonsohle von Entwässerungsgräben der Kommune Büttelborn auf einer Gesamtlänge von ca. 700 m von Sediment-Ablagerungen befreit und aufkommende Gehölze an der Grabenböschung entfernt werden.

Die Ausschreibungen werden nach Fertigstellung auf unserer Homepage unter dem Reiter "Ausschreibungen" veröffentlicht; vorab können sich Dienstleister für eine Interessensbekundung per E-Mail an manuel.puettmanns@lpv-gg.de wenden oder sich telefonisch unter der Nummer 0151-57619773 melden.

 

28.10.2022

Projekt „Rebhuhn retten“ – Ihre Mithilfe ist gefragt!  

Nachdem der Landkreis Groß-Gerau nun als Modellregion für Rebhuhnschutz im Rahmen des bundesweiten Projektes "Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ ausgewählt wurde, möchten wir so viele Informationen über den Rebhuhn-Bestand im Kreis sammeln wie möglich. Nur so lässt sich überprüfen, ob umgesetzte Schutzmaßnahmen wirklich Erfolg haben. Sie können uns bei diesem Ziel in zweifacher Hinsicht unterstützen:

Im Zeitraum vom Ende Februar bis Ende März findet ab sofort in jedem Jahr eine systematische Kartierung der Rebhühner im Kreis statt. Dabei wird eine vorgegebene Strecke von 1 – 1,5 km einmalig kurz nach Sonnenuntergang abgelaufen und der Balzruf des Rebhuhns in regelmäßigen Abständen über Lautsprecher abgespielt, um die darauf antwortenden Individuen zu zählen.  Vorwissen wird nicht benötigt. Falls Sie Interesse haben, uns bei der Kartierung 2023 (erneut) zu unterstützen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an manuel.puettmanns@lpv-gg.de oder melden sich telefonisch unter der 0151-57619773.

Neben dieser systematischen Erfassung sind auch Ihre Zufallsbeobachtungen von Rebhühnern sehr wichtig für uns, um das Bild zu komplettieren. Bitte tragen Sie daher alle Ihre zufälligen Rebhuhn-Sichtungen direkt bei den Datenportalen naturgucker oder ornitho/NaturaList ein oder melden Ihre Beobachtungen mit einem möglichst genauen Standort ebenfalls an die genannten Kontaktdaten.

 

21.10.2022

Veranstaltungsankündigung:  

Lebensraum Baum - Totholzhabitate, Pilze, Artenvielfalt (Waldexkursion, Darmstadt)

Am Samstag, den 05.11.2022 (10-12 Uhr) möchten wir zu einer kleinen Exkursion zum Thema „Lebensraum Baum“ einladen.
Nachdem unser Baumexperte Nils Bültemann uns schon im Juni einiges zur Einschätzung der Baumvitalität erzählen konnte, möchten wir uns nun gemeinsam bei einem kleinen Spaziergang durch den Wald (bei Kranichstein, Darmstadt) auf die Suche nach Lebensräumen in Bäumen begeben. Der Fokus wird auf Baumpilzen liegen.
Zusammen mit den TeilnehmerInnen möchten wir Bäume näher analysieren und Erscheinungen aufzeigen, die man durchaus auch in der Feldflur beobachten kann.

Anmeldungen bis zum 02.11. bitte unter: info@lpv-gg.de oder 0175-9634144

 

26.09.2022

Keltertag in Erfelden am 24.09   

Am Samstag, den 24.09 fand wieder unser Keltertag statt. In diesem Jahr war unser LPV-Vorstandsmitglied Horst Müller auf dem Kirschenhof in Erfelden (Riedstadt) Gastgeber.
Walter Astheimer, ebenfalls im Vorstand, kam mit seiner mobilen Kelterpresse, um für Besucher Saft zu pressen. Bei gutem Wetter, Kaffee und Kuchen konnten mit tatkräftiger Hilfe der Teilnehmer ca. 500 kg Äpfel innerhalb weniger Stunden zu Saft verarbeitet werden.

Wer möchte noch frisch gepressten Saft?

Ca. 40 l frisch gepresster Saft sind noch von Samstag übrig geblieben und können bei Interesse in der Geschäftsstelle des LPV abgeholt werden, wobei wir uns über eine kleine Spende freuen würden. Da der Saft noch nicht abgekocht ist, sollte der Saft möglichst schnell verarbeitet/haltbar gemacht werden. Am besten rufen Sie kurz vorher an, um sich anzukündigen (0175-9634144).

 


21.09.2022

Ankündigung: Externe Veranstaltung:  

Einladung zum Naturschutz- & Kulturlandschafts-Pflegetag (NKP-Tag) am 23. September 




 21.09.2022

"Reiche Ernte mit weniger Pestiziden – Landwirte müssen umdenken"  

Ein interessanter Bericht zum Thema Pestizide in der Landwirtschaft, online abrufbar auf SWR2 Wissen.

21.09.2022

Waldbeweidung im Kalksandkiefernwald   

Eine Schafsherde mitten im Wald? Was für die meisten SpaziergängerInnen wohl eher ein ungewöhnlicher Anblick ist, konnten 20 TeilnehmerInnen bei einer Exkursion am vergangenen Freitag (16.09) im Naturschutzgebiet „Kalksandkiefernwald bei Seeheim-Jugendheim“ bestaunen. Beweidungsexperte Reiner Stürz vom LPV Darmstadt-Dieburg, der diese Veranstaltung zusammen mit dem LPV Groß-Gerau angeboten hatte, erläuterte die Hintergründe und Vorteile einer Waldbeweidung für den Naturschutz. Eindrucksvoll wurde gezeigt, wie eine gezielte Beweidung den Waldboden frei von Brombeeren und anderen Sträuchern freihält, durch die sonst die typisch-offene Charakteristik des Kalksandkiefernwaldes verloren ginge. Und der Erfolg kann sich sehen lassen: Erst durch die Waldbeweidung siedelten sich wieder zahlreiche stark bedrohte Pflanzenarten im Gebiet an, die hier zuvor als ausgestorben galten. Standorte, die aus forstwirtschaftlicher Sicht nicht mehr so attraktiv sind, werden so in eine zusätzliche Nutzung überführt und wenn diese Beweidung fachkundig durchgeführt wird, werden diese Gebiete gleichzeitig naturschutzfachlich aufgewertet. Erst durch Schaffung von offenen Bodenflächen können Kiefernsamen (Kiefer ist eine sog. Pionierbaumart) keimen und anwachsen. Kiefernwildwuchs ist wesentlich widerstandsfähiger als Pflanzungen.

Wir bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen für den regen Austausch und freuen uns schon auf zukünftige Veranstaltungen zusammen mit dem LPV Darmstadt-Dieburg!

 


09.09.2022

Erinnerung: Keltertag in Erfelden am 24.09.2022  

Am Samstag, den 24.09.22 (9:00 bis 15:00 Uhr) veranstalten wir wieder einen Keltertag in Erfelden (Riedstadt). Dieses Mal wird die Veranstaltung auf dem Kirschenhof bei Horst Müller (Vorstandsmitglied, Parität Landwirtschaft) stattfinden.

Walter Astheimer (Vorstandsmitglied des LPV und Erster Kreisbeigeordneter) wird  mit seiner mobilen Kelterpresse, wie schon letztes Jahr auch, Saft pressen.

Besucher können mit ihren eigenen Äpfeln und Behältern vorbeikommen und ihren Saft vor Ort pressen lassen. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 18.09. erforderlich (E-Mail an: info@lpv-gg.de).

Für einen Grundstock an Äpfeln wird gesorgt sein, damit man verschiedene Apfelsorten mischen kann. Interessenten können bis zu 300 kg bei uns anmelden.

Um den Saft vor Ort probieren zu können, empfehlen wir ein kleines Glas selbst mitzubringen.

Über eine Spende freuen wir uns!

Anfahrt: Der Hof befindet sich in der Wolfkehlerstraße 43, 64560 Riedstadt

09.09.2022

Biodiversitätsschutz   

In Zeiten, in denen Diskussionen von der sachlichen auf die emotionale Ebene verschoben werden, wird es schwierig, lösungsorientiert zu argumentieren. Schnell wird durch emotionale Argumentation das Thema in die eine oder andere Richtung verschoben. Dies können wir in allen Bereichen - ob Naturschutz, Politik, Kultur oder Sport - beobachten. Damit wird es schwierig, Fakten einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen, weil derjenige am meisten Gehör findet, der am lautesten schreit. Naturwissenschaftler nutzen nicht diese Art der Kommunikation, da sie bemüht sind, aufgrund von Fakten zu argumentieren. Diese wecken allerdings in der Regel keine Emotionen und sind somit meist zu nüchtern, wenn nicht sogar kalt und für die breite Öffentlichkeit unzugänglich. Wir müssen also, wenn Diskussionen anfangen zu galoppieren, immer mal die Blickrichtung verändern.

Manchmal nutzen Menschen sogar die sogenannten Fake News, um den Anschein zu wahren, dass es doch wissenschaftliche Fakten seien, um die Öffentlichkeit nach ihrem Sinne auszurichten.

Die grundlegende Aufgabe eines Landschaftspflegeverbandes ist es, als Dienstleister in Absprache mit Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz, die Natur in unserem Kreis zu schützen. Und damit wird ein Aspekt schon deutlich, nämlich der Begriff „Natur“. Dieser beinhaltet sowohl alle Arten, also Tiere, Pflanzen und Pilze, als auch deren Wechselwirkungen untereinander. Dazu kommt ein weiterer Aspekt, der damit verbunden ist: Mit „Natur“ gibt es keine Gewichtung in Richtung irgendeiner Art, sondern wir müssen den Begriff „gleichermaßen“ ergänzen.

Unsere Aufgabe ist es also Wege zu entwickeln, wie wir das komplette Artengefüge erhalten und stabilisieren können. Das ist eine große Aufgabe, die noch einen weiteren Aspekt beinhaltet. Wir müssen uns fragen, wo wir denn leben. Leben wir in einer Kultur- oder in einer Naturlandschaft?

Letzteres ist nicht der Fall, weil der Mensch seit vielen Jahren die Landschaft, die Natur, wie sie mal war, mit seinem Handeln überprägt hat. Die reine, unbeeinflusste Naturlandschaft ist auf ein Minimum, wenn überhaupt noch, in ganz Europa reduziert; der überwiegende Teil ist Kulturlandschaft. Ein Lebensraum, der tagtäglich von uns Menschen gestört wird.

In beiden Landschaften kommen zahlreiche Arten vor. Sie haben sich angepasst und nutzen die Möglichkeiten, die vorhanden sind. Das Artengefüge ist allerdings nicht das Gleiche. In einer Naturlandschaft, bei der der Mensch mit seinem Handeln außen vor ist, haben die Arten die Möglichkeit, ein eigenes Gleichgewicht aufzubauen. Gleichgewicht dahingehend, dass sie untereinander regeln, in welcher Anzahl sie jeweils vorkommen. Meist ist dieses Gefüge so getaktet, dass alle eine Überlebenschance haben.

Dies ist in einer Kulturlandschaft durch das permanente Handeln des Menschen nicht möglich. Unser Einfluss ist dafür einfach zu groß. Daraus folgt, dass der Mensch eine zusätzliche Verantwortung hat. Diese besagt, dass er das vorhandene Artengefüge mit all seinen Mitspielern so schützen muss, dass es auch als Ganzes erhalten bleibt. Wir dürfen nicht auswählen, wer aus diesem Artengefüge verschwinden soll und wer bleiben darf. Dazu haben wir kein Recht. Dass sich der Mensch dieser Verantwortung allerdings allzu oft nicht stellt, wird deutlich, wenn wir die aktuellen weltweiten Aussterberaten betrachten.

Dies zieht eine Folgerung nach sich: Ich muss, damit das Ganze erhalten bleibt, immer mal wieder Stellschrauben bemühen. Allen gebührt ein Platz im hiesigen Artennetz. Habe ich das Wissen, welche Auswirkungen einzelne Arten haben, kann ich Maßnahmen ergreifen. Habe ich dieses Wissen nicht, habe ich die Verantwortung, Daten und Fakten dazu zu sammeln, um dann im nächsten Schritt Maßnahmen ergreifen zu können. Unsere Verantwortung als das Lebewesen, welches diese Landschaft geprägt hat, ist es also, allen Arten hier bei uns einen Lebensraum zu geben. Und dabei gilt wieder das Prinzip: „gleichermaßen“! Und die Grundlage dazu sollte die Wissenschaft sein. Dass es auf dieser Ebene zu kontroversen Diskussionen kommen kann, ist gut und richtig, denn nur so können wir Hypothesen hinterfragen. Aber am Ende wird das Ziel das Gleiche sein: Wie können wir alle Arten gleichermaßen erhalten?

 

29.08.2022

Veranstaltungsankündigung:   

Exkursion Waldbeweidung am 16.09.

Letztes Jahr zeigte uns Beweidungsexperte Reiner Stürz (Landschaftspflege Südhessen e. V.) das tolle Ergebnis einer mehrjährigen Beweidung im NSG Kalksandsandkiefernwald bei Seeheim-Jugenheim; eine Pflegemaßnahme, die in Wäldern selten ist.

Dieses Jahr möchten wir zusammen mit dem Landschaftspflegeverein Südhessen e. V. zu einer kleinen Exkursion zu diesem spannenden Thema am Freitag, den 16.09.22 um 16:30 Uhr in dieses Gebiet einladen.

Eine Voranmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl zwingend erforderlich (Anmeldung bitte bis 12.09 an: info@lpv-gg.de).

 

Der genaue Treffpunkt und mehr Informationen werden nach Anmeldung bekannt gegeben.


10.08.2022

Veranstaltungsankündigung:   

Möglichkeiten des Prädatorenmanagements im heutigen Naturschutz

Dramatische Lebensraumveränderungen haben viele Arten vor der eigenen Haustür an den Rand des Aussterbens gebracht. Dass die Verantwortung hierfür beim Menschen und seinen Umgang mit der Natur liegt, ist wissenschaftlich unbestreitbar. Allerdings geraten als Folge der zusammengebrochenen Bestände viele Arten durch ein weiteres Phänomen in Bedrängnis, was in intakten Ökosystemen keine Konsequenzen hätte: Die Prädation.
Daher lädt der LPV Groß-Gerau zusammen mit dem Kreisjägerverein Groß-Gerau am Samstag, den 03. September um 14.30 Uhr zu einer Info-Veranstaltung über Möglichkeiten des Prädatorenmanagements im Naturschutz ein.

 

In zwei Vorträgen soll vorgestellt werden, wieso ein Management mittlerweile notwendiger Bestandteil vieler Naturschutzprojekte  geworden ist und welche passiven (Lebensraumaufwertungen, Schutzzäune) wie aktiven Maßnahmen (Bejagung) möglich sind. Den Eröffnungsvortrag hält Norbert Peter (Goethe-Universität Frankfurt), der im Projekt ZOWIAC u. a. die Nahrungsökologie von Waschbären und Marderhunden untersucht. Anschließend wird Herr Dr. Marcel Holy (Natur- und Umweltschutzvereinigung Dümmer e. V.) durch eine Online-Zuschaltung über die langjährigen Erfahrungen im Prädatorenmanagement am Dümmer berichten.

Veranstaltungsort ist das Umweltbildungszentrum Schatzinsel-Kühkopf,  Außerhalb 27, 64589 Stockstadt am Rhein.

Durch eine begrenzte Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung (E-Mail an info@lpv-gg.de) zwingend erforderlich.

10.08.2022 

Onlinekonferenzen mit Webex: HALM 2 Infoveranstaltung   

Das Landschaftspflegeteam (Landrat des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Fachbereich Landwirtschaft und Umwelt) bietet im September über Webex Infoveranstaltungen zu den Förderverfahren des neuen HALM 2 an. 

Weitere Informationen können Sie dem PDF-Dokument entnehmen.

04.08.2022

Veranstaltungshinweis: Nachtfalter-Exkursion  

Anfang September veranstaltet die Untere Naturschutzbehörde im Seichböhl von Nauheim wieder eine Nachtfalter-Exkursion mit dem Experten Erik Opper.

 

Freitag, 9. September 2022 von 19:30 Uhr bis ca. 22 Uhr
(bei schlechtem Wetter: Ausweichtermin am Samstag, 10.09.2022, gleiche Uhrzeit)

 

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung können Sie diesem Dokument entnehmen: 


02.08.2022

Terminänderung: Keltertag in Erfelden findet am 24.09.2022 statt  

Am Samstag, den 24.09.22 (9:00 bis 15:00 Uhr) veranstalten wir wieder einen Keltertag in Erfelden (Riedstadt). Dieses Mal wird die Veranstaltung auf dem Kirschenhof bei Horst Müller (Vorstandsmitglied, Parität Landwirtschaft) stattfinden. 

Walter Astheimer (Vorstandsmitglied des LPV und Erster Kreisbeigeordneter) wird  mit seiner mobilen Kelterpresse, wie schon letztes Jahr auch, Saft pressen.

Besucher können mit ihren eigenen Äpfeln und Behältern vorbeikommen und ihren Saft vor Ort pressen lassen. Hierfür ist eine Anmeldung bis zum 18.09. erforderlich (E-Mail an: info@lpv-gg.de). 

Für einen Grundstock an Äpfeln wird gesorgt sein, damit man verschiedene Apfelsorten mischen kann. Interessenten können bis zu 300 kg bei uns anmelden.
Um den Saft vor Ort probieren zu können, empfehlen wir ein kleines Glas selbst mitzubringen.


Über eine Spende freuen wir uns!

Anfahrt: Der Hof befindet sich in der Wolfkehlerstraße 43, 64560 Riedstadt

Für Rückfragen stehen wir gerne auch telefonisch zur Verfügung (0175-9634144).

01.08.2022

Hohe Nitratbelastung im Kreis Groß-Gerau   

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der Untersuchung von Brunnenwasser in diesem Artikel: 

http://www.gg-online.de/html/aktuelles_11.htm

14.07.2022 

Fundraising-Aktion für das Rebhuhn in unserer Region!  

Untersuchungen zeigen, dass sich Schutzmaßnahmen für das Rebhuhn auf zahlreiche Tierarten der Agrarlandschaft positiv auswirken ‒ zum Beispiel auf blütenbesuchende Insekten, Niederwild und Agrarvögel allgemein. Wir als LPV GG möchten dies fördern.

Sie können uns über folgenden Fundraisinglink finanziell unterstützen. 

 

Wir freuen uns über jede Unterstützung, die wir bekommen können.

12.07.2022

Erinnerung Online-Veranstaltung  "Fairpachten"  


Fairpachten – Für mehr Artenvielfalt auf Landwirtschaftsflächen

Im Rahmen des Projekts "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!" werden Möglichkeit von nachhaltiger Verpachtung insbesondere für den Rebhuhnschutz vorgestellt.

Donnerstag, 27.07.2022, 18:00 – 19:30 Uhr, für private Flächeneigentümer

Eigentümerinnen und Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen haben die Möglichkeit aktiv für die Artenvielfalt zum Schutz von Rebhuhn, Feldlerche und Co. einzusetzen: Brachen mit Selbstbegrünung, mehrjährige Blühflächen oder der Verzicht auf Pestizide schützen gezielt Rebhühner und machen die Landschaft gleichzeitig vielfältiger und lebenswerter. Wie Privateigentümerinnen und Privateigentümer diese und weitere Naturschutzmaßnahmen gemeinsam mit den Landwirt/innen im Pachtvertrag vereinbaren können, erklärt Karoline Brandt vom Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und stellt das kostenlose Beratungsangebot vor.


Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter dem Link notwendig.

Mehr Informationen zum Projekt: www.fairpachten.org

 

 

06.07.2022

Der LPV stellt sich der Kommune Bischofsheim vor  

Am 05.07. war unser Geschäftsführer zu Gast in der Kommune Bischofsheims, um für einen Beitritt einer weiteren Kommune zu werben. Wir schauen, wie sich die Gemeinde entscheidet.

 

06.07.2022 

Obstbaumschnittkurs für Kommunen - Juniriss in Stockstadt   

Auch in Stockstadt fand letzte Woche (30.06.22) ein Obstbaumschnittkurs zum Thema "Juniriss" statt. Auch hier gab es einen Theorie- und Praxis-Teil. Die im Februar gepflegten Bäume wurden begutachtet und nach Bedarf weitergepflegt. Leider gab es coronabedingt für diesen Termin mehrere Absagen der Teilnehmer, aber trotz kleiner Mannschaft waren die Anwesenden motiviert bei der Sache und haben fleißig unter Anleitung von Kursleiter Thomas Gruber angepackt!


30.06.2022

Obstbaumschnittkurs für Kommunen - Juniriss in Crumstadt  

Für den 29.06.22 haben wir wieder einen Obstbaumschnittkurs für kommunale Mitarbeiter/Bauhöfe in Crumstadt (Riedstadt) organisiert. Das Thema war dieses Mal der sogenannte „Juniriss“. Zuerst schauten wir uns die im Februar geschnittenen Bäume an, um zu sehen, wie diese auf den Schnitt reagiert haben, um weitere kleinere Korrekturarbeiten an diesen Bäumen durchzuführen. Anschließend gab es im Schatten einen kleinen Theorie-Teil. Im Praxis-Teil wurde dann an den Bäumen einen Teil der Jungtriebe durch Herausreißen entfernt und dort, wo es nicht möglich war, mit der Schere geschnitten. Wir haben uns darüber gefreut, dass die motivierten Teilnehmer so rege am Austausch teilgenommen haben und aktiv mit angepackt haben. Heute findet diese Veranstaltung in Stockstadt statt und wir wünschen den Teilnehmern einen erfolgreichen Kurs.
Wir danken an dieser Stelle Obstbaumpfleger Thomas Gruber (Fachwart für Landschaftsobstbau), der den Kurs für uns geleitet hat.

 

PXL_20220629_102515954
PXL_20220629_072329272
PXL_20220629_103734283

30.06.2022

Sitzung des Ausschusses für Bau, Landwirtschaft, Umwelt und Energie von Trebur   

Am 29.06.22 durfte der LPV sich beim Bauausschuss von Trebur vorstellen und viele Fragen beantworten. Dr. Manuel Püttmanns hatte dafür eine Präsentation vorbereitet, um von vergangenen Arbeiten, aber auch zukünftigen Projekten zu berichten. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.


27.06.2022

Vortragsankündigung DVL Projekt Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!  

Fairpachten – Für mehr Artenvielfalt auf Landwirtschaftsflächen
Im Rahmen des Projekts "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern!" werden Möglichkeit von nachhaltiger Verpachtung insbesondere für den Rebhuhnschutz vorgestellt.

In zwei online-Veranstaltungen können Sie sich informieren:

28.06 um 10:00 – 11:30 für Kommunen und Kirchen
Kommunen und Kirchen haben die Möglichkeit sich auf ihren landwirtschaftlichen Flächen aktiv für die Artenvielfalt zum Schutz von Rebhuhn, Feldlerche und Co. einzusetzen: Brachen mit Selbstbegrünung, mehrjährige Blühflächen oder der Verzicht auf Pestizide schützen gezielt Rebhühner und machen die Landschaft gleichzeitig vielfältiger und lebenswerter. Wie Kommunen und Kirchen diese und weitere Naturschutzmaßnahmen gemeinsam mit den Landwirt/innen im Pachtvertrag vereinbaren können, erklärt Karoline Brandt vom Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und stellt das kostenlose Beratungsangebot vor.

27.07 um 18:00 – 19:30 für private Flächeneigentümer
Eigentümerinnen und Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen haben die Möglichkeit aktiv für die Artenvielfalt zum Schutz von Rebhuhn, Feldlerche und Co. einzusetzen: Brachen mit Selbstbegrünung, mehrjährige Blühflächen oder der Verzicht auf Pestizide schützen gezielt Rebhühner und machen die Landschaft gleichzeitig vielfältiger und lebenswerter. Wie Privateigentümerinnen und Privateigentümer diese und weitere Naturschutzmaßnahmen gemeinsam mit den Landwirt/innen im Pachtvertrag vereinbaren können, erklärt Karoline Brandt vom Projekt Fairpachten der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und stellt das kostenlose Beratungsangebot vor.

 

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter dem jeweiligen Link notwendig.

Mehr Informationen zum Projekt: www.fairpachten.org

 

24.06.2022

Vorstellung des Rebhuhn-Projektes bei der NABU-Kreisvertreterversammlung  

Gestern stellten wir unser Rebhuhn-Projekt in der Jahreshauptversammlung des NABU-Kreisverbandes vor. Wir danken an dieser Stelle den NABU-Ortsgruppen für die Hilfsbereitschaft und die Bereitstellung rebhuhnfreundlicher Flächen.



23.06.2022

Projekttreffen "Rebhuhn retten- Vielfalt fördern!" in Göttingen 

Am Dienstag, den 21.06 und Mittwoch den 22.06. war der LPV GG beim Rebhuhntreffen in Göttingen, wo die 12 Bewerber für das Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ die Möglichkeit hatten ihre Region und die ersten Ergebnisse des Rebhuhn-Monitorings vorzustellen. Auch wir hatten also die Chance unser Gebiet und die ersten Ergebnisse zu präsentieren. Wir bleiben nun gespannt, wer im Projekt dabeibleiben darf und setzen nun noch weiter auf unsere Flächenakquise und die wertvolle Unterstützung unserer Helfer hier im Kreis, um im Bewerbungsverfahren weiterzukommen.

23.06.2022

Infoveranstaltung HALM    

Die HALM-Richtlinien sind im Umbruch. Der LPV GG hat eine erste Informationsveranstaltung besucht, um sich zu informieren. In Teilen können wir die Landwirte unterstützen. Wir hoffen, dass die neuen Richtlinien tatsächlich wie angekündigt bis zum Jahresende feststehen, damit für alle Planungssicherheit entsteht.

13.06.2022

Veranstaltungsankündigung: Vogelstimmenexkursion am 25.06.2022  

Wir bieten am 25.06. (07.00-09.00 Uhr) eine kleine Exkursion durch die Stromtalwiesen (Riedstadt) an, bei der Dr. Martin Kreuels (LPV) den Teilnehmern zeigen wird, wie man Vögel anhand ihrer Stimmen, aber auch über Sichtbeobachtungen, erkennen kann.

Bei Interesse melden Sie sich bei uns bis zum 20.06 (info@lpv-gg.de oder 0175-9634144).

 13.06.2022

Vitalitätsbestimmung an Bäumen

Am Freitag (10.06.22) fand bei gutem Wetter die Veranstaltung "Vitalitätsbestimmung an Bäumen" am Goddelauer Schwimmbad mit Nils Bültemann (Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung) statt.

Zu Beginn gab es für die motivierten Teilnehmer eine kleine Einführung in den Aufbau des Holzes. Dabei wurde eine Vielzahl von Holzexponaten (siehe Foto) mit ganz unterschiedlichen Schäden in Augenschein genommen. Anschließend wurden die Bäume rund um das Gelände gemeinsam betrachtet, um ihren Zustand besser beurteilen zu können.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen Teilnehmern für den regen Austausch über eigene Beobachtungen und Erfahrungen!



07.06.2022

Sanddüne bei Seeheim 

Auf Einladung der Gemeinde Seeheim war der LPV am 7.6.22 bei bestem Wetter auf einer angelegten Sanddüne bei Seeheim unterwegs. Neben vielen botanischen Raritäten konnten auch ornithologische Besonderheiten beobachtet werden. Obwohl das Gebiet nicht besonders groß ist, existieren hier Pflanzenarten, die teilweise den Status extrem selten für Europa haben. Es wurde berichtet, wie die Maßnahme durchführt wurde und was es dazu alles brauchte.


 

 

 

07.06.2022

Veranstaltungsankündigung:  

Vitalitätsbestimmung an Bäumen (Geländeexkursion)

Es gibt Gründe, die es notwendig machen, die Vitalität eines Baumes einschätzen zu müssen.
Ein gesunder Baum kann sich besser gegen Umwelteinflüsse behaupten und Schäden kompensieren.
Bäume mit abgestorbenen Ästen geht es nicht immer schlecht und vitale Bäume sind nicht immer verkehrssicher.

Am Freitag, den 10.06.22 um 16 Uhr, bieten wir eine kleine Führung durch Feld und Flur mit Nils Bültemann (Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung) an, um Bäume gemeinsam genauer unter die Lupe zu nehmen und anhand verschiedener Merkmale die Vitalität dieser besser einschätzen zu können.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 0175-9634144 oder info@lpv-gg.de.

07.06.2022

Landschaftspflegeverbände und Biodiversitätsberater 

Auf der DVL-Veranstaltung für die Geschäftsführer der Landschaftspflegeverbände in Hessen wurde am 02.06.22 in Wetzlar mit dem Ministerium, HLNUG und LLH darüber beraten, wie sich die LPVs in das Thema "Biodiversitätsberater" einbringen können. Die Geschäftsführer haben nach Eingangsvorträgen der Behörden den Nachmittag genutzt, um intensiv miteinander zu diskutieren, wo wir uns einbringen können und wie eine Umsetzung machbar sei. Wir schauen, was sich nun daraus entwickelt. Eine weitere gemeinsame Veranstaltung ist geplant.

 

01.06.2022

Interessantes zum Waschbär  

 


31.05.2022

Spenden an den LPV GG   

Viele sehen es kritisch, dennoch kaufen viele bei Amazon ein. Dort gibt es eine Möglichkeit, Spenden an eine Organisation zu geben, wenn man Einkäufe tätigt. Dazu muss man sich Amazon Smile installieren. Einmal eingestellt, werden bei allen zukünftigen Einkäufen Spenden generiert, die dann automatisch an den LPV fließen oder eben eine Organisation, die man unterstützen möchte. Die Preise der eingekauften Produkte erhöhen sich dadurch für den Kunden nicht.

Jede Spende hilft uns mehr zu tun!

Den Link um direkt dort hinzugelangen finden Sie hier: https://smile.amazon.de/ch/21-250-75601

27.05.2022

Vogelstimmenexkursion in den Stromtalwiesen   

Die Vogelstimmenexkursion mit dem Gewinner der Familie Hülck, ein Kooperationsprojekt von Radio FFH und Ministerium, fand am Samstag, dem 21.05.22 in den Stromtalwiesen statt. Treffpunkt war um 7:00 Uhr in der Früh an den Radaranlagen. Von dort ging es über den Deich in die Aue und zum Altrheinarm. Neben dem wunderbaren Wetter konnten Grauammer, einige Pirole und der Gelbspötter, nebst zahlreicher anderer Arten beobachtet und gehört werden. 

 

 

20.05.2022

Veranstaltungsankündigung: 

Eselbeweidung im FFH-Gebiet "Griesheimer Sand" (Geländeexkursion) 

Am Donnerstag, den 02.06 um 17:30 Uhr bieten wir eine Geländeexkursion in Griesheim mit Reiner Stürz (Landschaftspflege Südhessen e.V.) an. 

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 30.05. unter 0175-9634144 oder info@lpv-gg.de.

-- Termin fällt aus --

 

 

20.05.2022

Artikel zum Thema Katzen und Vogelschutz  

Ein Artikel von Thomas Krumenacker unter spektrum.de online abrufbar.  

13.05.2022 

Aufruf an Flächeneigentümer und Bewirtschafter   

Das Rebhuhnmonitoring liegt nun hinter uns und wir konnten zahlreiche Rebhühner hier im Kreis nachweisen.
Ein Grund mehr, den lokalen Bestand dieser stark gefährdeten Art zu unterstützen und in den Gebieten, die landschaftlich für das Rebhuhn unattraktiv sind, mit geeigneten Maßnahmen nachzuhelfen.

Haben Sie oder Bekannte von Ihnen die Möglichkeit, Schutzmaßnahmen für Rebhühner umzusetzen?

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden (manuel.puettmanns@lpv-gg.de, 01515-7619773). 

 

 

11.05.2022 

Rinder, Schafe & Co. – die unterschätzten Naturschützer  

Der Artenschwund in unserer Kulturlandschaft geht ungebrochen weiter. Egal, ob es um Pflanzen, Insekten oder Vögel geht – fast überall sind nur noch traurige Reste einer ehemals großen Vielfalt übrig geblieben. Um diesem Trend etwas entgegenzusetzen, hat sich eine Methode besonders bewährt: Extensive Beweidung!
Wieso Weidetierhaltung ein immer wichtigeres Instrument des praktischen Naturschutzes wird, wozu bei uns in der Region bereits Weidetiere eingesetzt werden und warum Sie sich nicht wundern müssen, wenn Sie mal einem Schaf im Wald oder einer Streuobstwiese begegnen – all das erfahren Sie in einer neuen Veranstaltungsreihe unseres LPV!

 

Am Freitag, 20. Mai, von 16.30 bis 18.00 Uhr, bieten wir eine Geländebegehung zum Thema „Schafbeweidung auf Streuobstwiesen“ zusammen mit dem Landschaftspflege Südhessen e.V. und dem Eberstädter Streuobstwiesen e.V an.

-- Termin fällt aus --

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte schreiben Sie daher einfach eine E-Mail an: info@lpv-gg.de.

03.05.2022

Veranstaltungsankündigung:   

Rebhuhn retten - Vielfalt fördern! Projektvorstellung und erste Ergebnisse für den Kreis Groß-Gerau

Wann? Mittwoch, den 04.05.2022 (18:00-19:00 Uhr)

Anmeldung für den Zugangslink bitte an manuel.puettmanns@lpv-gg.de


-- Termin fällt aus --

Rinderbeweidung am Landbach in Bickenbach (Geländeexkursion) mit Bettina Fay & Viktor Gretz (Landschaftspflege Südhessen e.V.)

Wann?  Freitag, den 13.05.2022 (16:30-18:00 Uhr)

Anmeldung bitte bis Freitag, den 06.05.2022 an info@lpv-gg.de

25.04.2022

Ein neuer LPV in Hessen, der LPV Kreis Bergstraße  

Auszug der Pressemitteilung vom 22.04.22, online abrufbar (echo-online)

Mehr Infos finden Sie auch hier. 

14.04.2022

Veranstaltungsankündigung:   

GIS-gestützte Erfassung der Grabenstrukturen im Kreis Groß-Gerau - Verlust von Gräben und Auswirkungen auf die Hochwassersituation  

Online-Vortrag am Dienstag, den 26.04.2022 (18-19 Uhr)
Referentin: Alina Schneider (Forschungsarbeit, TH Bingen)

Jeder, der Interesse hat, ist herzlich dazu eingeladen!

Zugangslink zur Veranstaltung für den 26.04 (über Browser möglich).

07.04.2022

Kreuzkröte, Wechselkröte, Knoblauchkröte oder andere streng geschützte Amphibienarten gesehen oder gehört? Bitte melden!   

Amphibienbestände lassen sich am besten in der Laichzeit ermitteln, da sich die Tiere in der Balz- und Paarungszeit und bei der Eiablage am auffälligsten verhalten. Sie lassen sich zu dieser Zeit dann einfacher über Sichtbeobachtungen oder das Verhören (häufig 1-2 Stunden vor Sonnenuntergang bis etwa Mitternacht) nachweisen. Selbst, wenn man die adulten Tiere nicht sehen oder hören kann, kann man anhand des Laichs Vorkommen nachweisen.

 

Im April geht es mit den Rufen und dem Ablaichen der Spätlaicher los, sofern die Witterung passt (nach Niederschlägen). Nach sommerlichen Starkregenfällen kann die Laichzeit sogar bis Juli/August gehen, wie beispielsweise für die Kreuzkröte oder Wechselkröte.

 

Die Kreuzkröte ist eine Pionierart, die auf temporäre vegetationsfreie und sonnenexponierte, recht flache, fischfreie Gewässer angewiesen ist. Sie brauchen eigentlich nur 2-3 Wochen stehendes Wasser, damit sich die Larven entwickeln können. Somit können schon kleinere Pfützen, die beispielsweise in Senken und Mulden am Ackerrand entstehen, wertvolle Laichgewässer sein. Der Laich sieht nicht so aus wie von Fröschen (Laichballen), sondern ist in Form von Schnüren (Laichschnur) am Boden der Gewässer zu sehen.
Ähnlich ist es bei der Wechselkröte. Diese Art ist jedoch etwas konkurrenzstärker und nutzt auch etwas größere Gewässer als die Kreuzkröte. So nutzt sie auch Altwasser in Flussniederungen, Teichanlagen oder Sand- und Kiesgrubengewässer. Die Laichzeit ist etwas kürzer. Die Lebensraumansprüche dieser beiden Arten sind insgesamt aber sehr ähnlich, weshalb man sie oftmals auf den gleichen Standorten feststellen kann.
Die Knoblauchkröte laicht hauptsächlich von März bis Ende Mai in der Nähe von leicht grabbaren Sand- oder Lössböden. Auch diese Art bevorzugt fischfreie offene Wasserflächen. Diese drei genannten Arten gehören zu den streng geschützten Arten (Anhang IV der FFH-Richtlinie) für die wir hier im Kreis gezielt etwas tun möchten.

Mehr zu diesen Arten finden Sie auch online in den Artensteckbriefen des HLNUG oder des BfN

 

Wenn Sie Hinweise v.a. zu diesen streng geschützten Arten haben, melden Sie sich bitte bei uns (info@lpv-gg.de, 0175-9634144) und/oder melden sie diese bei Naturgucker, die Meldeplattform vom NABU. 

Auch wenn Sie Laichgewässer kennen, die gepflegt werden müssten, können Sie sich bei uns melden.

 

Zum Wohl und Schutz dieser Arten ist die Störung dieser Tiere verboten (§44 BNatSchG), daher bei Sichtung bitte nicht anfassen, fangen, entfernen oder zu nah an diese herantreten.

07.04.2022

Erweiterung der Geschäftsstelle: Manuel Püttmanns   

Manuel Püttmanns, unser neuer Mitarbeiter, stellt sich vor: 

"Seit meiner Kindheit am Niederrhein bin ich von der Natur um mich herum und insbesondere von den Feldvögeln fasziniert. Auf erste ehrenamtliche Projekte über den Steinkauz und die Feldlerche in der lokalen NABU-Gruppe folgte daher ein Biologiestudium in Münster und Bonn. Während meines Studiums wurde mir immer klarer, dass ich später auch hauptamtlich im Naturschutz arbeiten möchte. Ich entschied mich im Anschluss für ein Promotionsprojekt an der Universität Göttingen, in dem es um Schutzmaßnahmen für die zunehmend bedrohte Feldlerche ging. Gleichzeitig lernte ich als regelmäßiger Helfer im parallellaufenden Rebhuhnprojekt viel über die Biologie und den Schutz des Rebhuhns kennen. Die erfolgreiche und enge Zusammenarbeit zwischen den lokalen LandwirtInnen, JägerInnen und NaturschützerInnen hinterließ dabei einen bleibenden Eindruck auf mich. Ich freue mich deswegen sehr über die Möglichkeit, mich nun zusammen mit all den verschiedenen Akteuren des LPV Groß-Gerau für mehr Naturschutz im Landkreis einzusetzen. Ein erster Schwerpunkt meiner Arbeit wird es sein, dass Groß-Gerau dauerhafter Partner des nationalen Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ wird und ich werde mich sehr dafür einsetzen, dass wir dieses Ziel gemeinsam erreichen."

24.02.2022

Die NABU-Kreisverbände Groß-Gerau - Hersfeld-Rotenburg und Odenwald laden am Donnerstag, 3. März um 19:00 Uhr zum Online-Fachvortrag ein: 

Lichtverschmutzung und die Folgen – was kann man tun?    

Fachvortrag mit Beispielen zu Best Practice – Sabine Frank  

 


16.02.2022

Obstbaumschnittkurs für kommunale Mitarbeiter in Trebur  

Am Mittwoch den 16.02.22 fand der Obstbaumschnittkurs in Trebur statt. An diesem Termin waren die Treburer unter sich. Der Ablauf erfolgte wie für die anderen Gruppen: Erst etwas Theorie, dann die Praxis. Der zweite Termin findet für diese Gruppe jedoch erst im März statt, um noch kleinere Pflegearbeiten auf den Übungsflächen durchzuführen und offene Fragen zu klären. Wie bei den anderen Gruppen (Riedstadt, Stockstadt) wird im Juni dann noch der Juniriss erfolgen.

16.02.2022

Obstbaumschnittkurse für kommunale Mitarbeiter in Stockstadt  

Am 15.02.22 fand unser Obstbaumschnittkurs für kommunale Mitarbeiter in der Altrheinhalle in Stockstadt statt. Bevor es draußen an die Praxis (kommunaler Streuobstbestand) ging, gab Baumpfleger Gruber eine theoretische Einführung. Die Bauhöfe Stockstadt, Büttelborn, Kelsterbach und Mörfelden-Walldorf waren an diesem Tag mit dabei. Am 18.02. findet für die Teilnehmer ein weiterer Termin statt, an dem Herr Gruber für offene Fragen bereit steht und auf den stockstädter Streuobstwiesen der Pflegeschnitt weitergeführt wird. 

 

16.02.2022

Obstbaumschnittkurse für kommunale Mitarbeiter in Riedstadt (Crumstadt)  

Am letzten Mittwoch und Freitag fand bei schönstem Wetter unser Obstbaumschnittkurs in Crumstadt für kommunale Mitarbeiter statt. Der Kurs wurde von Baumpfleger Thomas Gruber (LOGL - Hessen e.V.) geleitet. Im Juni werden die Teilnehmer für den sogenannten Juniriss zurück auf die gleiche Fläche kommen, um den nächsten Pflegeschritt durchzuführen.
Vertreten waren die Bauhöfe Riedstadt, Nauheim und Mörfelden-Walldorf und Mitarbeiter des Umweltamtes Riedstadt. Weitere Kurse folgten am 15.02.22 in Stockstadt und am 16.02.22 in Trebur, wo weitere Mitgliedskommunen daran teilnehmen werden.

 

27.01.2022

Neues Auto der Geschäftsstelle 

Seit diesem Jahr hat die Geschäftsstelle ein geländetaugliches Auto zur Verfügung. 

27.01.2022

Mulden, wertvoll für Amphibien und Insekten!  

Der LPV möchte in 2022 eine Karte von Mulden und Senken in unserem Kreis erstellen, bei denen der Verdacht besteht, dass dort Amphibien vorkommen, die aber nicht als klassische Tümpel, Teiche oder Seen dokumentiert sind. Leider gehen diese kleinen, unscheinbaren Biotope immer mehr verloren, sodass wir hier Handlungsbedarf sehen. Allerdings haben wir festgestellt, dass es keine Grundlagen dazu gibt. Wenn Sie mit Ihren Ortskenntnissen uns helfen können und uns die Orte möglichst genau benennen können (am besten auch mit Foto), würden wir daraus eine Karte erstellen und schauen, was wir dort im Sinne des Artenschutzes erreichen können. Oder gibt es vielleicht schon eine Datenbank, dann würden wir uns auch darüber sehr freuen.

23.11.2021

Hecken als Kohlenstoffspeicher  

Einen interessanten Beitrag über Hecken und Klimaschutz finden Sie auf SWR2 hier online abrufbar.

23.11.2022

Infoveranstaltung zum Thema Artenvielfalt in der Landwirtschaft am 09.12.2021  

Von Säumen und Hamstern - Was die Landwirtschaft für die Artenvielfalt tun kann -

 


14.10.2021

Mehrjährige Beweidung im Sand-Kiefernwald bei Pfungstadt  

Das Video zeigt das Ergebnis einer mehrjährigen Beweidung im Sand-Kiefernwald bei Pfungstadt. Links vom Weg wurde beweidet, rechts ist der Wald unberührt und mit Brombeeren zugewachsen. Ergebnis der Beweidung: Orchideenbestände haben massiv zugenommen, die Bäume sehen besser aus, da die Niederschläge den Boden erreichen und nicht von den Brombeeren weggenommen werden. Der Wald ist lichtdurchflutet und es hat sich eine Krautschicht ausgebildet, die auch andere Säugetiere im Wald ernährt. Beweidet wurde mit Ziegen, Eseln und Schafen. Es wurde keine standardisierte Beweidung durchgeführt, sondern selektiv geschaut, wann welche Beweidungsmaßnahme zu welcher Uhrzeit Sinn ergibt. 

 


07.10.2021

Schafsherde durchquert Wolfskehlen am 07.10.21  

Die Schafsherde von Reiner Stürz, Kooperationspartner des LPV,  hat uns einen Hausbesuch in Wolfskehlen abgestattet. 

 

 

07.10.2021

Hinweis: Der Keltertag am 08.10.21 wird sich aufgrund der Anzahl der Anmeldungen nur auf den Vormittag beschränken!   

06.09.2021

Keltertag am Bensheimerhof am 08.10.21   

Der Landschaftspflegeverband Kreis Groß-Gerau e.V. stellt sich vor

Am Freitag, den 08.10.21 (9:00 bis 17:00 Uhr) veranstalten wir einen Keltertag am Bensheimerhof. Walter Astheimer (Vorstandsmitglied des LPV und Erster Kreisbeigeordneter) wird dort mit seiner mobilen Kelterpresse Saft pressen. Die Idee entstand schon während der Gründungsphase des Verbandes. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns persönlich vorzustellen und für Fragen bereitzustehen.

Besucher können mit ihren eigenen Äpfeln und Behältern vorbeikommen und ihren Saft vor Ort pressen lassen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich, damit niemand warten muss (E-Mail an: info@lpv-gg.de). Für einen Grundstock an Äpfeln wird gesorgt sein, damit man verschiedene Apfelsorten mischen kann. Interessenten können bis zu 300 kg bei uns anmelden.

Um den Saft vor Ort probieren zu können, empfehlen wir ein kleines Glas selbst mitzubringen. Über eine Spende freuen wir uns!

Anfahrt: Der Bensheimerhof befindet sich zwischen Erfelden und Leeheim (Riedstadt). 

Für Rückfragen stehen wir gerne auch telefonisch zur Verfügung (0175-9634144).

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

Neue Bürgersprechstunde in der Geschäftsstelle des LPV

Der Landschaftspflegeverband Kreis Groß-Gerau ist ein Verband, in dem Naturschutz, Landwirtschaft und Kommune gleichberechtigt zusammenarbeiten und dabei den Naturschutz im Kreis im Fokus haben. Ziel ist es, eine artenreiche Kulturlandschaft in der Region zu erhalten, zu festigen und mit anderen Regionen zu vernetzen. Wenn auch nicht explizit genannt, spricht der LPV natürlich auch die Bevölkerung an, die in diesem Raum lebt. Wir möchten diesem Aspekt Rechnung tragen, denn ohne den Menschen vor Ort geht es nicht und über deren Köpfe hinweg möchten wir nicht arbeiten.

Deshalb richtet der LPV Groß-Gerau eine Bürgersprechstunde ein. Ab sofort stehen wir Ihnen freitags zwischen 9-11 Uhr für Gespräche zur Verfügung. Sie können uns telefonisch über 0160-97742971, per E-Mail info@lpv-gg.de oder persönlich nach Terminabsprache in unserer Geschäftsstelle (Dresdener Straße 2, Wolfskehlen) erreichen. Wenn Sie mögen, können Sie den Landschaftspflegeverband, der sich um eine artenreiche Kulturlandschaft vor Ihrer Haustüre kümmert, auch durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen. Sprechen Sie mit uns, wir freuen uns auf Ihren Kontakt. 

Online-Veranstaltung zum Thema "Ökologische Heckenpflege" am 31.08.21

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Unteren Naturschutzbehörde Kreis Groß-Gerau findet am Dienstag, 31.08.21 ein Online-Seminar zum Thema "Ökologische Heckenpflege" statt. Die Beschreibung der Veranstaltung finden Sie hier. Anmelden können Sie sich bei der UNB über die E-Mail-Adresse: veranstaltungsreihe-naturschutz@kreisgg.de.