Ansprechpartnerin: Dr. Sabrina Backhaus
02.10.2025
Infoveranstaltung – „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ am 08.11.25
Am Samstag, den 08.11.2025 veranstalten wir eine Infoveranstaltung zum „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“-Projekt (12 bis 15 Uhr).
In diesem Rahmen wird der aktuelle Stand im Hessischen Ried innerhalb des Bundesprojektes vorgestellt. Zudem ist genügend Zeit sich bei Getränken und Essen untereinander auszutauschen. Wer gerne teilnehmen möchte, kann sich noch bis Ende der Woche (05.10.25) per E-Mail bei Dr. Sabrina Backhaus (E-Mail: sabrina.backhaus@lpv-gg.de) anmelden.
Um Anmeldung wird zwecks weiterer Planung gebeten.
23.09.2025
Rebhuhn-Kettenzählung
Nach der besonders sensiblen Brutzeit, in der Rebhühner sehr versteckt leben, lassen sich inzwischen vielerorts die Familienverbände beobachten. In diesen sogenannten „Ketten“ verbringen Alt- und Jungvögel gemeinsam den Herbst und Winter. Aus der Beobachtung dieser Familienverbände können wir wichtige Rückschlüsse auf den Bruterfolg dieses Feldvogels ziehen. Wer z.B. beim herbstlichen Spaziergang eine Rebhuhnkette erspäht, ist daher herzlich eingeladen, diese Entdeckung zu melden.
Besonders interessant sind Beobachtungen innerhalb des Zeitraumes 01.09.-10.10.25, die auch Angaben zur Alterszusammensetzung beinhalten. Am einfachsten lassen sich die Beobachtungen über ornitho.de oder die NaturaList App eintragen. Alternativ können die Kettenmeldungen im angefügten Meldebogen notiert und mit einer beigefügten Karte an uns gesendet werden.
Hinweise und Tipps zur Unterscheidung von Jung- und Altvögeln, zur Meldung in ornitho.de oder der NaturaList App sowie zum Einsatz von Wärmebildkameras finden sich in den beigefügten Erfassungsempfehlungen des DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten).
Bei Fragen zur Kettenzählung melden Sie sich gerne bei Dr. Sabrina Backhaus (Tel. : 0151 - 58768231, E-Mail: sabrina.backhaus@lpv-gg.de).
23.09.2025
Grillen fürs Ehrenamt
In geselliger Runde haben wir am 23.08. auf dem Hof eines Mitgliedsbetriebes ein kleines Grillevent für unsere ehrenamtlichen Rebhuhnkartierer und- kartiererinnen veranstaltet. Von einem anderen Mitgliedsbetrieb, dem Röderhof, kam leckere Bio-Bratwurst, und auch für die Veggies war gesorgt.
15.07.2025
Schilder für strukturreiche Blühflächen
Landwirte und Landwirtinnen, die über HALM Rebhuhn-Ressorts angelegt haben, können Ihre Flächen mit unserem „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“- Schild kennzeichnen. Wer auch ein Schild für seine Rebhuhn-Fläche haben möchte, kann sich gerne bei uns melden!
26.06.2025
Ergebnisse der diesjährigen Rebhuhn-Erfassung
Die Ergebnisse des deutschlandweiten Rebhuhn-Monitorings 2025 wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) veröffentlicht. Natürlich flossen auch die diesjährigen Monitoring-Daten aus unserem „Rebhuhn retten- Vielfalt fördern!“- Projektgebiet Hessisches Ried mit ein: Rund 70 Ehrenamtliche konnten 273,5 Rufnachweise erbringen, was einer Rebhuhndichte von 2,71 Nachweisen pro 100 ha Agrarfläche entspricht. Die mittlere Dichte der Vorjahre (2022, 2023 und 2024) liegt in unserem Projektgebiet bei 2,12 Nachweisen pro 100 ha Agrarfläche. Wir dürfen somit vorsichtig optimistisch sein, da der aktuelle Trend im Hessischen Ried sich im Hinblick auf die Rebhuhndichte bisher positiv entwickelt (siehe DDA-Bericht)!
03.06.2024
Wechsel im Rebhuhn-Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“
Von nun an übernimmt Frau Dr. Sabrina Backhaus die Koordinierung des Rebhuhn-Projektes beim LPV. Sie übernimmt damit das Projekt, das seit Juni 2023 von Herrn Püttmanns koordiniert wurde. Für Fragen zum Rebhuhn-Projekt ist Frau Dr. Backhaus ab sofort für Sie Ansprechpartnerin.
Kontakt: Dr. Sabrina Backhaus (Projektkoordinatorin): Tel.: 0151-58768231, E-Mail: sabrina.backhaus@lpv-gg.de
30.01.2024
Neujahrsempfang 2024 "Rebhuhn retten - Vielfalt fördern"
Zum ersten Mal fand am vergangenen Samstag ein Neujahrsempfang für die Rebhuhn-Schützerinnen und -Schützer des Hessischen Rieds im Umweltbildungszentrum Schatzinsel-Kühkopf statt. Über 55 Teilnehmende aus den verschiedenen Akteursgruppen (Behördenvertreter, Jägerschaft, Kartierende, Landwirtschaft, Naturschutzverbände) tauschten sich bei einem Glas Sekt oder einem Häppchen zu Ihren Erfahrungen im Rebhuhnschutz aus. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag vom Projektkoordinator Dr. Manuel Püttmanns zum aktuellen Zwischenstand des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ bei uns in der Region.
Wir haben uns riesig über den großen Zuspruch gefreut, bedanken uns für die tolle Zusammenarbeit und hoffen auch zukünftig auf Ihre tatkräftige Unterstützung.
11.12.2023
12.10.2023
Auftaktveranstaltung des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ in Göttingen
Gestern fand die Auftaktveranstaltung des Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ in Göttingen statt und Dr. Manuel Püttmanns war für unsere Projektregion "Hessisches Ried" natürlich auch mit dabei.
Mehr können Sie in dieser Pressemitteilung darüber erfahren:
12.07.2023
Infoveranstaltung (digital) am Donnerstag, 03. August 2023 von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr
„Das Hessische Ried als Vorreiter im Rebhuhnschutz – Fördermöglichkeiten im HALM-Programm“
Herr Dr. Püttmanns wird in einer ca. 30-minütigen Präsentation die Hintergründe des Rebhuhn-Projektes erläutern und die HALM-Maßnahmen vorstellen, die zum Schutz der Rebhühner geeignet sind. Im Anschluss wird es ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben, für deren Beantwortung Ihnen Herr Jurtschenko (Appels Wilde Samen; Anlage und Pflege von Blühflächen), Herr Pohlmann (Fachteam Landschaftspflege; HALM-Abwicklung) und Herr Püttmanns (LPV GG; Biologie des Rebhuhns) zur Verfügung stehen.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an landwirtschaftliche Betriebe, die innerhalb der Förderkulisse für die Schutzmaßnahme „HALM.H.2-Rebhuhn-Ressort“ liegen (siehe Karte im PDF-Dokument), aber es sind grundsätzlich alle Landwirtinnen und Landwirte herzlich eingeladen, die etwas über die Möglichkeiten im Rebhuhnschutz auf Acker- und Grünland erfahren möchten.
Der Zugangs-Link wird Ihnen dann einen Tag vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugeschickt.
28.03.2023
Rebhuhnschutz für Landwirtinnen und Landwirte: Erweitertes Angebot des Rebhuhn-Ressorts
Finanzierung von Rebhuhn-freundlichen Blühflächen für Verbände, Unternehmen und Privatpersonen
Alle Flächeneigentümer*innen oder Pächter*innen mit Grundstücken in der Agrarlandschaft, die nicht landwirtschaftlich genutzt werden (d.h. für die keine Agrarzahlungen stattfinden, z. B. Parzellen von Naturschutzverbänden), können sich ab Herbst 2023 die Anlage von Rebhuhn-freundlichen Blühflächen durch den LPV fördern lassen. Finanziert werden sowohl das Saatgut als auch die Anlage der Blühflächen. Die Mittel stammen aus dem bundesweiten Schutzprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ und unterstützen das „Hessische Ried“ als Modellregion für Rebhuhnschutz.
21.03.2023
Dr. Manuel Püttmanns erklärt kurz wie man Rebhühner kartiert:
21.12.2022
Projekt „Rebhuhn retten - Vielfalt fördern“ – ein Jahresrückblick
Immer wieder wurde im Laufe des Jahres unser neues Rebhuhnschutzprojekt thematisiert. Das baldige Jahresende bietet nun die passende Gelegenheit, Bilanz über das bisher Erreichte zu ziehen.
Das ambitionierte Ziel unseres noch jungen Verbandes ist es gewesen, als eine Modellregion für Rebhuhnschutz im Rahmen des bundesweiten Projektes „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern“ (www.rebhuhn-retten.de) ausgewählt zu werden. Um realistische Chancen zu haben, mussten zwei Grundvoraussetzungen erfüllt sein: 1. Der Rebhuhnbestand muss flächendeckend in einem mindestens 100 km² großen Projektgebiet jährlich erfasst werden können; 2. Eine Region muss überzeugend darlegen, dass es ein hohes Potential für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen gibt.
Rebhuhn-Zählung abgeschlossen - erste Ergebnisse für 2022
Fundraising-Aktion für unser Rebhuhn-Projekt
Sie können uns von nun an über folgenden Fundraisinglink finanziell unterstützen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung, die wir bekommen können!
Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden!
Beobachtung Rebhuhnkartierung mit Klangattrappe und Wärmebildkamera 2022
Rebhuhnerfassung
Die Kartieranleitung (Brutbestandsmonitoring Rebhuhn vom Dachverband Deutscher Avifaunisten) können Sie hier herunterladen:
Die Erhebung soll wie in diesem Kurzvideo erfolgen:
Der Ruf ist auch hier online abrufbar.
Kartierzeitpunkt (21.02. - 31.03.): 30 Minuten nach Sonnenuntergang (Erhebungsdauer 30 Minuten)
Wir empfehlen den genauen Zeitpunkt des Sonnenuntergangs im Vorfeld online zu prüfen, um den besten Zeitpunkt nicht zu verpassen.
Witterungsbedingungen: kein heftiger Wind, starker Regen, Nebel oder Schneefall
Auf dem YouTube-Channel Rebhuhnschutzprojekt Göttingen finden Sie die Online-Vorträge zum Projekt, u.a. auch den Vortrag "Rebhuhn-Monitoring", in dem die Methodik der Rebhuhnerfassung für dieses Projekt erklärt wird.
Allgemeine Infos zum Rebhuhn-Schutz
- Infos rund um das Rebhuhn finden Sie auch auf der Homepage des Göttinger Rebhuhnschutzprojektes
- Ein kurzes Video zu strukturreichen Blühflächen für den Rebhuhn-Schutz (YouTube, Deutsche Wildtier Stiftung):
Das Verbundprojekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.
Das Teilprojekt des Landschaftspflegeverbands Kreis Groß-Gerau e. V. erhält außerdem Fördermittel vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie von der Unsere Erde Stiftung.